Standortbestimmung
- Ist eine objektive Einschätzung von Begabung und Leistungsreserven Ihres Kindes erforderlich?
- Gehen die Schulleistungen in einem oder mehreren Fächern völlig unerwartet zurück?
- Besteht der Verdacht auf eine bislang nicht erkannte Lernschwierigkeit wie Legasthenie oder Diskalkulie?
- Steht eine Entscheidung für einen Übertritt bevor, z.B. der Wechsel in die Oberstufe, der Eintritt ins Gymnasium oder in eine Mittelschule, ein Lehrbeginn, eine Aufnahmeprüfung?
- Ist ein Wohnorts- oder Schulwechsel in Aussicht oder hat er bereits stattgefunden?
⇒ In all diesen Fällen ist eine Standortbestimmung angezeigt!
Durchführung
Im Einzelunterricht wird Ihr Kind in den zentralen Fächern von einer Lehrperson schriftlich und mündlich systematisch beurteilt, um ein möglichst umfassendes Leistungsbild zu erhalten. Dabei geht es ausdrücklich nicht um eine Psychoanalyse, sondern ganz einfach um den Vergleich zwischen "Ist- und Soll-Bestand" des gegenwärtigen Wissens.
Beratung
Die so gewonnenen Erkenntnisse der Standortbestimmung sind die Basis für ein beratendes Gespräch für das weitere Vorgehen. Je nach Situation werden kurzfristige Hilfestellungen ins Auge gefasst oder langfristige schulbegleitende Massnahmen sowie alternative Schulungsmöglichkeiten erörtert.
Dauer
ca. 4 bis 5 Stunden, verteilt auf 2 Nachmittage.